Diagnostisches Vorgehen bei Infektionen
Ziele
Die Studierenden kennen die Definition von ausgewählten Infektionskrankheiten und Syndromen und das entsprechende diagnostische Vorgehen in der Abklärung. Die wichtigsten Differentialdiagnosen sind geläufig. Grundlegende therapeutische Konzepte in den vorgestellten Infektionskrankheiten sind bekannt und können begründet werden.
Inhalte
Sepsis
- Krankheit oder Syndrom?
- Infektionsfokus
- Interdisziplinäres Management
Immunsuppression
- Angeborene/Erworbene infektiös und medikamentös
- Konzept zur Immunsuppression
- Wirkungsmechanismus von Medikamenten
- Einschätzung des Infektionsrisikos
- Transplantationsbedingte Infektionen
Antibiotikaresistenz
- Epidemiologie
- Diagnostik
- Prävention und neue Therapien
Harnwegsinfekte
- Definition und Pathophysiologie (Erregerspektrum, Komplikationen, etc.)
- Diagnostik und Therapie (Resistenzlage, Indikation, etc.)
Enzephalitis und Meningitis
- Erregerspektrum
- Immunologische Kontrolle
- Empirische Antibiotikatherapie
Biomarker
- Was ist ein Biomarker?
- Studiendesign, Evaluation der Performance
- Virale Biomarker
Fremdkörper assoziierte Infekte
- Implantate und Biofilme
- Keimspektrum
- Fremdkörper assoziierte Infektion
- Therapeutische Herausforderungen
Infektionen und öffentliche Gesundheit
- Gesetzliche Grundlagen
- Welche Krankheiten müssen gemeldet werden?
- Interpretation und Massnahmen
- Zusammenarbeit mit Spitälern und Laboratorien
Kursverantwortlicher